Dold-Workshop Feedback-Kultur

Feedback-Kultur als Wettbewerbsvorteil: Wertschätzende Rückmeldungen machen den Unterschied

In modernen Organisationen entscheidet nicht nur Fachwissen über den Erfolg – sondern vor allem die Qualität der Kommunikation. Eine offene Feedback-Kultur steigert Motivation, fördert Vertrauen und bringt Teams auf ein neues Level der Zusammenarbeit. Unser praxisorientierter Workshop zeigt, wie Unternehmen Feedback gezielt einsetzen können, um Missverständnisse zu vermeiden, Stärken auszubauen und ein positives Arbeitsklima zu schaffen.

Was genau ist Feedback – und was nicht?

Feedback ist ein strukturierter Dialog zwischen Menschen. Es beschreibt, wie das Verhalten oder die Leistung einer Person wahrgenommen wird, und gibt Hinweise, um künftige Handlungen zu verbessern oder zu bestärken. Dabei geht es um echtes Zuhören, gegenseitigen Respekt und den Willen, gemeinsam weiterzukommen.

Feedback ist nicht:

  • Provokation

  • Klatsch und Tratsch

  • bloße Bewertung

  • gut gemeinte Ratschläge

  • reines Lob oder Tadel

Warum Feedback unverzichtbar ist

Ein gut etablierter Feedback-Prozess bringt viele Vorteile – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams:

  1. Ziele und Erwartungen klären – Missverständnisse verschwinden, wenn Ziele offen besprochen werden.

  2. Blinde Flecken aufdecken – Wir sehen uns oft anders, als andere uns wahrnehmen. Feedback öffnet hier neue Perspektiven.

  3. Sicherheit geben – Rückmeldungen zeigen, wo wir auf dem richtigen Weg sind und wo wir nachjustieren können.

  4. Motivation steigern – Wertschätzung motiviert – egal ob positiv oder konstruktiv-kritisch.

  5. Missverständnisse vermeiden – Regelmäßiger Austausch reduziert Reibungsverluste.

  6. Stärken fördern – Lob und Anerkennung helfen, das Positive auszubauen und aus Fehlern zu lernen.

  7. Vertrauen stärken – Feedback in beide Richtungen baut Beziehungen auf.

  8. Ein positives Klima schaffen – Transparenz und Offenheit verbessern das gesamte Miteinander.

Unser Workshop: Feedback lebendig erleben

Unser Feedback-Workshop kombiniert Theorie, praktische Methoden, Erfahrungsaustausch und direkte Anwendung. Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen nicht nur über Feedback sprechen, sondern es auch gleich ausprobieren – und so einen direkten Transfer in den Arbeitsalltag schaffen.

Vorbereitung:
Etwa 1 Woche vor dem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen kurzen Fragebogen. So können wir gezielt auf die aktuelle Feedback-Kultur im Unternehmen eingehen.

Workshop-Inhalte:

  • Klärung des Begriffs „Feedback“ und seiner Bedeutung für persönliche Entwicklung und Unternehmenserfolg.

  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für Feedback als Basis einer starken Teamkultur.

  • Praktisches Üben von positivem Feedback über den Feedback-Marktplatz.

  • Impuls und Diskussion: Warum fällt es uns oft schwer, konstruktiv-kritisches Feedback zu geben?

  • Reflexion über die Rolle von Kindheit und kulturellem Hintergrund im Umgang mit Feedback.

  • Kennenlernen bewährter Methoden wie Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg) und das Vier-Seiten-Modell(Schulz von Thun).

  • Entwicklung konkreter Maßnahmen und Zuständigkeiten zur Stärkung der Feedback-Kultur.

Nachbereitung:
Die Teilnehmer:innen erhalten ein Work-Play-Note-Book mit den zentralen Inhalten sowie Übungen, um das Erfahrene zu festigen.

Der Nutzen auf einen Blick:

  • Klarheit über Begriffe und Bedeutung von Feedback.

  • Bewusstsein für die Wirkung auf persönliche Entwicklung und Unternehmenserfolg.

  • Intensiver Austausch und Diskussion in Kleingruppen.

  • Verständnis für den Einfluss kultureller Prägungen auf Feedback-Verhalten.

  • Einblick in Best Practices anderer Organisationen.

  • Praktische Methoden, um konstruktiv-kritisches Feedback sicher zu geben und anzunehmen.

  • Ein gemeinsamer Handlungsplan zur Weiterentwicklung der Feedback-Kultur.

Fazit:
Feedback ist kein nettes Beiwerk, sondern ein strategisches Werkzeug für gelingende Zusammenarbeit. Mit unserem Workshop erleben Ihre Mitarbeiter:innen Feedback als lebendige, motivierende und verbindende Erfahrung – und schaffen damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Team.