Führungskräftetrainings

Workshops
Führungskräfteentwicklung

Inhalte und Methoden unserer Workshops werden nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse individuell auf Ihr Unternehmen, Ihre Branche und Zielgruppe zugeschnitten. Nachfolgend zeigen wir beispielhaft Inhalte und Struktur auf.

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

  • Mittleres und Top-Management

  • Projekt- und Teamleiter:innen

  • HR- und People-Verantwortliche

  • Führungskräfte und Teams, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind: von Change- und Transformationsprozessen über internationale Zusammenarbeit bis hin zu komplexen, unsicheren Situationen

  • Alle, die sich für zeitgemäße Führung interessieren, ihre Kompetenzen reflektieren und weiterentwickeln möchten

Beispiel-Ziele unsere Workshops (Auswahl je nach Bedarf)

  • Zielsicher priorisieren, entscheiden und delegieren

  • Wirksam führen im Alltag und in komplexen Situationen
    Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen, situativ führen, Mitarbeitende befähigen und Aufgaben delegieren

  • Wirkungsvoll kommunizieren
    klar, wertschätzend, überzeugen und situationsgerecht

  • Feedback- und Mitarbeitergespräche strukturiert führen

  • Zeit und Ressourcen effizient nutzen
    Prioritäten setzen, Prozesse optimieren, Kosten im Blick behalten

  • Mitarbeitende fördern und motivieren
    Engagement, Leistung und Zufriedenheit steigern

  • Veränderungen gestalten
    Change- und Transformationsprozesse souverän meistern

  • Agil führen und Selbstorganisation fördern
    flexibel reagieren, Orientierung geben und Mitarbeitende befähigen, eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen im Team zu treffen.

  • Mit Konflikten konstruktiv und souverän umgehen
    Spannungen erkennen, ansprechen und lösen

  • Team entwickeln
    Vielfalt und Stärken nutzen, Konflikte frühzeitig erkennen und ansprechen, Leistung und Vertrauen fördern

  • Selbstorganisation stärken
    Arbeitsweise reflektieren, Zeit und Ressourcen managen, Stress reduzieren und Resilienz stärken

  • Transfer sichern
    Konkrete nächste Schritte, Vereinbarungen und Routinen festlegen

Beispiel-Inhalte (Auswahl je nach Bedarf)

  • Führen im Alltag

    Führungsgrundsätze, Führungsstile, Zielklarheit, Priorisierung, Entscheidungsfindung, Delegation, Steuerung über Kennzahlen und Ergebnisse

  • Kommunikation & Gespräche

    Gesprächsstruktur, Fragetechniken, aktives Zuhören und Spiegeln, Feedbackformate, Kritikgespräche, Anerkennung

  • Team und Zusammenarbeit

    Teamentwicklung, Rollen und Schnittstellen, Stärken nutzen, Meetings führen

  • Motivation und Performance

    Motivationsfaktoren, Zielvereinbarung und Follow-up, Entwicklungsgespräche, Umgang mit Leistungsdifferenzen

  • Konfliktmanagement

    Konfliktlandkarte, Frühwarnzeichen, Deeskalation, lösungsorientierte Interventionen

  • Selbstmanagement & Resilienz

    Zielsetzung, Priorisierung, Zeitmanagement, Resilienz, Grenzen setzen, gesunde Führung, Work-Life-Balance

  • Agile Führung

    Agiles Mindset, Rollenverständnis in agilen Organisationen, Methoden & Tools der agilen Führung, Flexibilität in dynamischen und komplexen Umfeldern verankern, Selbstorganisation ermöglichen, Lernkultur entwickeln

  • Change- und Transformationsprozesse gestalten

    Phasen von Veränderungsprozessen, Rolle der Führungskraft im Wandel, Kommunikation im Change, Veränderungsprozess begleiten, Umgang mit Widerstand

  • Führen auf Distanz

    Rituale und Check-ins, Transparenz, Vertrauenskultur, asynchrone Zusammenarbeit, Nähe aufbauen

  • Die Persönlichkeitstypen im Team

    Die vier Typen (DISG-Modell), Stärken und mögliche Herausforderungen, Kommunikation und Motivation, Führung und Delegation, Konfliktmanagement, Selbstreflexion

  • Werkzeuge für den Alltag
    Z.B.: Team-Canvas, Time-Boxing, Kanban-Board, Feedback-Formate

Methoden

Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Intensiv-Übungen, Eigenreflexion, Gruppendiskussion und Erfahrungsaustausch, Rollenspiele, erfahrungsbasierte Interventionen sowie Transfer in den beruflichen Alltag.

Nachbereitung

Die Teilnehmer:innen erhalten ein Work-Play-Note-Book mit den zentralen Inhalten sowie Übungen, um das Erfahrene zu festigen.

Das zeichnet die Workshop aus

  • Maßgeschneiderte Konzeption nach Auftragsklärung

  • Hohe Interaktivität und Praxisanteil

  • Hands-on: Übungen und Fälle aus Ihrem Alltag

  • Handouts, Leitfäden & Checkliste

  • Professionelle Visualisierung

  • Transfer- und Umsetzungsbegleitung möglich

  • Zertifikate auf Wunsch

  • Bei Ihnen vor Ort oder online

  • Preis auf Anfrage